Dies und das - Hobby - Technikzeug - Freizeit - (Un-)Nützliches - und was ich sonst noch interessant finde...

Unterstützung runterdrehen

Nach der ersten Ausfahrt mit dem E-Mtb war klar: die Grundeinstellung der Motorunterstützung-Stufen musste angepasst werden.
Die 3 Stufen Eco/Trail/Turbo mit den Einstellungen 35%/70%/100% Kraftunterstützung (jeweils bei 100% max. Motorstom) waren für mich viel zu hoch eingestellt. Das war auch im Vergleich zu den Einstellungen des E-Mtb meiner Frau spürbar. Im Eco-Modus hatte man kaum eine Anstrengung zu spüren. Klar – man will dem potentiellen Käufer ja ein Erlebnis präsentieren: „Schau – so einfach kann Fahrradfahren sein“

Nach einigem Ausprobieren fahre ich mittlerweile überwiegend mit den Einstellungen
Eco: 25% / 35%
Trail: 35% / 70%
Turbo: 70% / 100%
(Kraftunterstützung / max. Motorstrom)

Bei sehr langen Touren, bei welchen man auch Akkuleistung-sparend unterwegs sein möchte, geht es noch weiter nach unten:
Eco: 0% / 0% (leider gibt es am Cockpit-Schalter kein „Aus“)
Trail: 15% / 35%
Turbo: 35% / 50%
(Kraftunterstützung / max. Motorstrom)

Das ganze ist einfach über die Handy-App mittels gespeicherten Profilen möglich und auch während der Tour änderbar.

Resultat:
Mit entsprechender Einstellung kann sind Touren durchaus anstrengend, fordernd und der Gesundheit fördernd.
Lange Touren (z.B. meine Tour am Gardasee über Bocca Dromae: 1600Hm bei 55km -> 30% Restakku-Leistung am Ende der Tour) sind bei entsprechender Planung, Motoreinstellung und Fahrweise machbar.